News
22.05.2012
Mit Urteil vom 29.11.2011 (II ZR 306/09) hat der Bundesgerichtshof die seit langem streitige Frage geklärt, ob die unentgeltliche Übertragung einer Unterbeteiligung formfrei möglich ist.
Gefällt es Ihnen?
01.12.2011
Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat am 25.11.2011 der Familienpflegezeit zugestimmt. Das Gesetz kann daher wie geplant zum 01.01.2012 in Kraft treten.
Gefällt es Ihnen?
23.11.2011
Arbeitnehmer müssen sich von der Arbeit erholen. Das Bundesurlaubsgesetz schreibt daher vor, dass Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer für eine gewisse Zeit im Jahr von der Arbeitsleistung freistellen müssen. Der gesetzliche Mindesturlaub bei einer 5-Tage-Woche beträgt 20 Werktage.
Gefällt es Ihnen?
02.11.2011
Die Kündigung eines Arbeitnehmers vor Gericht auszufechten ist in den allermeisten Fällen für die Arbeitgeberseite mit einem gewissen Prozessrisiko verbunden. Insbesondere an den Nachweis des Kündigungsgrundes stellt die Rechtsprechung hohe Anforderungen.
Gefällt es Ihnen?
06.06.2011
Ein Urteil des BAG vom 17.05.2011 (9 AZR 189/10) gibt Anlass, sich näher mit Freistellungserklärungen, insbesondere solchen, die im Zusammenhang mit einer Kündigung ausgesprochen werden, zu beschäftigen. Wird ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber bis zum Ablauf der Kündigungsfrist von der Arbeitspflicht freigestellt, sollte ausdrücklich erklärt werden, dass die Freistellung unter Anrechnung auf die Urlaubsansprüche des Arbeitnehmers erfolgt. Andernfalls behält der Arbeitnehmer den Urlaubsanspruch und kann nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses die Abgeltung der restlichen Urlaubstage verlangen.
Gefällt es Ihnen?