News
02.11.2011
Die Kündigung eines Arbeitnehmers vor Gericht auszufechten ist in den allermeisten Fällen für die Arbeitgeberseite mit einem gewissen Prozessrisiko verbunden. Insbesondere an den Nachweis des Kündigungsgrundes stellt die Rechtsprechung hohe Anforderungen.
Gefällt es Ihnen?
06.06.2011
Ein Urteil des BAG vom 17.05.2011 (9 AZR 189/10) gibt Anlass, sich näher mit Freistellungserklärungen, insbesondere solchen, die im Zusammenhang mit einer Kündigung ausgesprochen werden, zu beschäftigen. Wird ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber bis zum Ablauf der Kündigungsfrist von der Arbeitspflicht freigestellt, sollte ausdrücklich erklärt werden, dass die Freistellung unter Anrechnung auf die Urlaubsansprüche des Arbeitnehmers erfolgt. Andernfalls behält der Arbeitnehmer den Urlaubsanspruch und kann nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses die Abgeltung der restlichen Urlaubstage verlangen.
Gefällt es Ihnen?
10.05.2011
Der Abschluss eines befristeten Arbeitsverhältnisses kommt bekanntermaßen nur unter engen Voraussetzungen in Betracht. Unproblematisch sind die Fälle, in denen es einen Sachgrund für die Befristung gibt, etwa bei der Krankheitsvertretung. Der befristete Vertrag dauert dann so lange, bis der erkrankte Arbeitnehmer seine Arbeit wieder aufnehmen kann.
Gefällt es Ihnen?
15.04.2011
Eine Entscheidung des OLG Frankfurt a.M. gibt Anlass, das sogenannte „Schiedsfähigkeit II-Urteil“ des BGH vom 06.04.2009 in Erinnerung zu rufen und darauf hinzuweisen, dass ältere Schiedsklauseln in GmbH-Gesellschaftsverträgen entsprechend den vom Bundesgerichtshof aufgestellten Grundätzen angepasst werden sollten.
Gefällt es Ihnen?
01.04.2011
In seiner 99. Sitzung am 24.03.2011 hat der Bundestag den Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes („Lex Schlecker“) beschlossen.
Gefällt es Ihnen?