Beiträge zum Fachgebiet Sanierung und Insolvenz

14.02.2023

Bundesgerichtshof erkennt Sanierungszahlungen als unanfechtbar an

In einer umfangreichen Entscheidung vom März 2022 hat der BGH seinen jüngeren Kurs fortgeschrieben, weniger Zahlungen wegen Gläubigerbenachteiligung nach § 133 Abs. 1 InsO anfechtbar zu stellen.
05.10.2020

Änderung des COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetzes

Bundestag und Bundesrat haben eine Änderung des COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetztes (COVInsAG) beschlossen, die am 1. Oktober in Kraft getreten ist.
27.05.2020

Das COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz

Der Gesetzgeber hat die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrages durch das jüngst erlassene COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz vom 27.03.2020 bis zum 30.09.2020 erheblich begrenzt.
30.03.2020

Bundestag und Bundesrat beschließen die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht

Bundestag und Bundesrat haben das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie verabschiedet. Art. 1 enthält das Gesetz zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und zur Begrenzung der Organhaftung bei einer durch die COVID-19-Pandemie bedingten Insolvenz (COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz).
15.11.2019

Haftung des Geschäftsführers bei Entgegennahme von Zahlungen nach Insolvenzreife

Nach einer Entscheidung des OLG Hamburg vom November 2018 haftet der Geschäftsführer nicht in jedem Fall wegen Masseschmälerung nach § 130a Abs. 2 HGB, wenn er nach Insolvenzreife Zahlungen auf ein im Soll geführtes Konto der Gesellschaft zulässt, die wegen Verrechnung letztlich nur der kontoführenden Bank zugutekommen.